Wien genießen und erkunden

0
264

Mit viel Vorfreude und sehr gespannt hatte ich die Einladung nach Wien von den Hotelbetreibern von Ascott Limited angenommen. Mitte März war es dann endlich soweit und die zweitägige Pressereise in Österreichs Hauptstadt konnte beginnen. Vom Flughafen aus ging es direkt zum Lyf Hotel, wo ich für die Nacht eincheckte. Beim Lyf (Live your freedom) handelt es sich um ein modernes Hostel in zentraler Lage in Wien. Es bietet erschwingliche Unterkünfte für Reisende aller Art, darunter Backpacker, Familien und Gruppen.

Das Hotel verfügt über verschiedene Zimmeroptionen, darunter Schlafsäle und private Zimmer mit eigenem Bad. Zu den Annehmlichkeiten des Lyf Hotel Wien gehören kostenloses WLAN, eine Gemeinschaftsküche, ein Aufenthaltsraum, eine Terrasse und ein Fahrradverleih. Das Hotel bietet auch ein Frühstücksbuffet gegen Aufpreis an.

 

Die Lage des Hotels ist ideal für die Erkundung von Wien, da es sich in der Nähe von Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Belvedere, dem Wiener Hauptbahnhof und dem Stadtzentrum befindet. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind ebenfalls gut erreichbar. Insgesamt bietet das Lyf Hotel Wien eine gute Option für preisbewusste Reisende, die eine komfortable Unterkunft in zentraler Lage suchen.

Nachdem wir das Lyf ausgiebig begutachtet hatten, brachen wir zur Besichtigung des Somerset Schönbrunn Vienna Hotel auf, um auch dieses in Augenschein zu nehmen. Dieses luxuriöse Aparthotel befindet sich in der Nähe des berühmten Schlosses Schönbrunn und bietet stilvolle und komfortable Unterkünfte für Geschäftsreisende, Familien und Langzeitgäste. Die Zimmer im Somerset Schönbrunn Vienna Hotel sind modern eingerichtet und verfügen über Annehmlichkeiten wie eine voll ausgestattete Küche, ein separates Wohnzimmer, kostenfreies WLAN, einen Flachbildfernseher und eine Waschmaschine mit Trockner. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Hotels gehören ein Fitnesscenter, ein Innenpool, eine Sauna, ein Businesscenter, Konferenzeinrichtungen und kostenfreie Parkplätze.

Das Hotel bietet auch einen Reinigungsservice und einen Lebensmittel-Lieferservice für Gäste an. Die Lage des Somerset Schönbrunn Vienna Hotels ist ideal für die Erkundung von Wien, da es in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln liegt und Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Schönbrunn, den Tiergarten Schönbrunn und das Technische Museum leicht erreichbar sind. Insgesamt bietet das Somerset Schönbrunn Vienna Hotel eine luxuriöse Unterkunftsoption für Reisende, die Komfort und Stil schätzen.

Im Anschluss an die Hotelbesichtigungen fuhren wir zum Schloss Schönbrunn. Das prächtige Barockschloss war einst die Sommerresidenz der Habsburger Monarchen und ist heute eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Es wurde im 18. Jahrhundert erbaut und verfügt über eine beeindruckende Architektur, prächtige Gärten und opulente Innenräume. Besucher können das Schloss besichtigen und die prunkvoll eingerichteten Räume wie den Spiegelsaal, das Millionenzimmer und das Schlafgemach von Kaiserin Maria Theresia erkunden.

Die weitläufigen Schlossgärten sind ebenfalls einen Besuch wert und bieten zahlreiche Spazierwege, Brunnen, Statuen und sogar ein Labyrinth. Ein Highlight ist der Gloriette-Pavillon auf dem Hügel hinter dem Schloss, von dem aus man einen atemberaubenden Blick über die Anlage und die Stadt Wien genießen kann.

Wir haben auch das Palmenhaus im Schloss Schönbrunn besucht. Das Palmenhaus ist eine beeindruckende Glaskonstruktion, die sich in den weitläufigen Schlossgärten befindet. Es wurde im 19. Jahrhundert erbaut und dient als Gewächshaus für exotische Pflanzen aus aller Welt. Es besteht aus drei verschiedenen Klimazonen: tropisch, subtropisch und gemäßigt. Jede Zone beherbergt eine Vielzahl von Pflanzenarten, darunter Palmen, Orchideen, Farne und andere tropische Gewächse. Besucher können durch die verschiedenen Bereiche des Palmenhauses spazieren und die Vielfalt der Pflanzen bewundern.

 

 

Das Palmenhaus im Schloss Schönbrunn ist nicht nur ein botanisches Paradies, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk. Die Glaskonstruktion ermöglicht es den Pflanzen, das natürliche Sonnenlicht zu erhalten und schafft eine einzigartige Atmosphäre.

Nach so viel neuen Eindrücken wurde es Zeit, essen zu gehen. Im Schloss Schönbrunn befindet sich das Schlossrestaurant Schönbrunn Joseph II. Es ist nach Kaiser Joseph II benannt, der einst in Schönbrunn residierte. Das Restaurant bietet eine elegante und historische Atmosphäre, in der die Gäste köstliche österreichische Speisen genießen können. Hier werden traditionelle österreichische Gerichte mit einem modernen Touch reserviert. Die Speisekarte umfasst klassische Gerichte wie Wiener Schnitzel, Tafelspitz und Apfelstrudel, die alle mit frischen Zutaten zubereitet werden. Es gibt auch eine Auswahl an erlesenen Weinen und Biersorten, um das kulinarische Erlebnis abzurunden.

Nach diesem hervorragenden Essen erwartete uns in der Orangerie im Inneren des Schloss Schönbrunn ein Mozart & Strauss – Konzert. Die Orangerie ist ein beeindruckendes Gebäude, das sich in den weitläufigen Schlossgärten befindet. Ursprünglich wurde die Orangerie im 18. Jahrhundert als Gewächshaus für exotische Pflanzen und Zitrusfrüchte erbaut. Heute dient sie als Veranstaltungsort für Konzerte, Events und Ausstellungen. Das Gebäude bietet Platz für eine große Anzahl von Besuchern und verfügt über eine Bühne, die für verschiedene Arten von Veranstaltungen genutzt werden kann. Die Atmosphäre in der Orangerie ist einzigartig und verleiht den Veranstaltungen einen besonderen Charme.

Das Konzert der beiden berühmtesten Komponisten Österreichs, Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Strauss, in einer einzigartigen und historischen Umgebung zu genießen, war für mich ein Erlebnis der ganz besonderen Art. Berühmte Werke wie Mozarts „Eine kleine Nachtmusik“ und Strauß‘ „An der schönen blauen Donau“ zählten zu den Stücken der Aufführung. Aber nicht nur musikalisch war die Darbietung auf höchstem Niveau, sondern auch die Umgebung der prunkvollen Räume des Schlosses haben mich in eine andere Welt versetzt. Noch lange, nachdem ich in das Lyf-Hotel zurückgekehrt war, wo ich die Nacht verbrachte, wirkten die vielen tollen Tageseindrücke auf mich ein.

Am nächsten Morgen besichtigte ich das das Citadines Apart’hotel Danube Vienna, welches ebenfalls zur Ascott Limeted – Hotelkette gehört. Das Aparthotel ist modern und stilvoll und liegt direkt im Herzen der Stadt. Das Hotel bietet geräumige und gut ausgestattete Apartments mit Kochnischen, die sich perfekt für kurze und langfristige Aufenthalte eignen.

 

Die Gäste können Annehmlichkeiten wie kostenloses WLAN, ein Fitnesscenter und eine 24-Stunden-Rezeption genießen. Das Hotel verfügt auch über einen Frühstücksraum, in dem die Gäste jeden Morgen ein leckeres Frühstücksbuffet genießen können.

Die Lage des Citadines Apart’hotel Danube Vienna ist ideal für die Erkundung der Stadt. Darüber hinaus liegt das Hotel in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln, was es einfach macht, andere Teile der Stadt zu erkunden. Besonders gefallen hat mir auch die zum Hotel gehörige Rooftop-Bar. Diese beliebte und trendige Bar befindet sich auf dem Dach des Hotels und bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Die Bar ist ein idealer Ort, um bei einem Drink zu entspannen, die Aussicht zu genießen und den Sonnenuntergang über der Donau zu bewundern.

Es gibt eine große Auswahl an erfrischenden Cocktails, Weinen und anderen Getränken sowie Snacks und kleinen Gerichten. Die Atmosphäre ist entspannt und modern, mit bequemen Sitzgelegenheiten im Freien und einer stilvollen Inneneinrichtung. An manchen Abenden gibt es auch Live-Musik oder DJ-Sets, die für eine noch lebendigere Atmosphäre sorgen.

Nach diesem Besuch ging es weiter zur Altstadt von Wien, welche zugleich das historische Zentrum der Stadt und ein UNESCO-Weltkulturerbe ist. Sie ist außerdem bekannt für ihre schöne Architektur, die schmalen Kopfsteinpflasterstraßen und die charmanten Cafés und Geschäfte. Eine Attraktion bei meinem Wien-Besuch war die Besichtigung des barocken Schlosskomplexes Belvedere.

Hierbei handelt es sich um zwei Schlösser, dem Oberen und dem Unteren Belvedere, die von einem wunderschönen Garten miteinander verbunden sind. Das Belvedere wurde im 18. Jahrhundert für Prinz Eugen von Savoyen erbaut und diente als Sommerresidenz. Heute beherbergt das Belvedere eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Österreichs, darunter Werke von Klimt, Schiele und Kokoschka. Anschließend ging es weiter zur Cathedrale Saint Etienne, zu Deutsch: dem Stephansdom.

Diese Kathedrale gilt als eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Die gotische Kirche befindet sich im Herzen der Altstadt und ist für ihre markante Turmspitze und ihr beeindruckendes Interieur bekannt. Der Stephansdom wurde im 12. Jahrhundert erbaut und hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Renovierungen und Erweiterungen erfahren.

Besucher können die Kathedrale besichtigen, um die prächtige Architektur, die kunstvollen Verzierungen und die bedeutenden religiösen Artefakte zu bewundern. Völlig beeindruckt von so viel interessanten Sehenswürdigkeiten endete dieser letzte Tag meiner Reise mit einer letzten Übernachtung.

Fazit:
Als Fazit kann ich jedem ans Herz legen, diese wunderschöne Stadt selbst einmal zu besichtigen. Auch die auf meiner Reise inspizierten Hotels Lyf, das Somerset Schönbrunn Vienna Hotel und das Citadines Danube Vienna sind absolut empfehlenswert.